Die neue Tierheim-Magazin-Ausgabe GE-TIER liegt im Tierheim zur kostenlosen Abholung bereit.
Weitere Ausgabestellen in Gelsenkirchen zur kostenlosen Mitnahme
Mit KLICK auf den roten Weiterlesen-Button gelangen Sie zu den Themen dieser Ausgabe sowie zum LINK der blätterbaren Online-PDF-Seiten ↓
Ein Herz für den Tierschutz in Gelsenkirchen haben (v.l.) Thorsten Wiese vom Tierschutzverein für Gelsenkirchen und Umgebung, Sparda-Bank-Filialleiter Stephan Jastrzembski, Sparda-Bank-Mitarbeiterin Ramona Mies sowie Bernd Reddig, ebenfalls vom Tierschutzverein. Foto: Alessandra Brömme (Tierschutzverein GE)
Nach Einbruch im Tierheim-Büro in Gelsenkirchen
Gelsenkirchen. Ein Einbruch hat Ende Juni das Tierheimbüro in Gelsenkirchen getroffen. Am helllichten Tag verschafften sich die Diebe zutritt, zerstörten eine Spendenbox und stahlen die Spendengelder daraus. Ein dreistes Verbrechen, das viel Empörung und Kopfschütteln ausgelöst hat, besonders bei Mitarbeitern und Unterstützern des Tierschutzvereins für Gelsenkirchen und Umgebung. Vereinsvorsitzender Detlef Fohlmeister ist noch immer fassungslos angesichts des Raubes von Geld, das dringend für den Tierschutz benötigt wird.
Symbolfoto: www.pixabay.com
Bonn. Jungvögel sind aktuell noch immer in Gärten und Parks sowie in Waldgebieten unterwegs und viele Tierheime und Auffangstationen versorgen unzählige Pfleglinge. Teilweise musste die Aufnahme neuer Tiere wegen fehlender Kapazitäten bereits gestoppt werden.
- Schriftliche Sachkunde nach § 11 LHundG und
- Schriftliche Sachkunde nach § 10 LHundG (Hunde bestimmter Rassen)
Kosten: 35,00 Euro
Überprüfung der Gefährlichkeit (Wesenstest) für eine Maulkorb-und Leinenbefreiung.
- Wann?
01.09.2019 - Uhrzeit ab 13:00 Uhr
Wo?
- Hundeschule des Tierschutzvereines für Gelsenkirchen und Umgebung e.V. 1880
- Willy-Brandt-Allee 449 (Tierheim)
- 45892 Gelsenkirchen
Kosten: 100,00 Euro
Anmeldung unter: 01 57 - 52 56 22 55
Symbolfoto: www.pixabay.com
Wir suchen ERFAHRENE Pflegestellen für:
- Katzenmamas mit Welpen
- Katzenwelpen ohne Mutter
Aktuelle Kundeninformation: Amtliche Produktrückrufe
Krefeld. (www.fressnapf.de) Das Wohlergehen der Haustiere und der Schutz der Verbraucher gehören zu unseren Top-Prioritäten im Rahmen verantwortungsvollen Handelns. Aus diesem Grund wird unser Sortiment durch unser internes Qualitätsmanagement in Zusammenarbeit mit Lieferanten und unabhängigen Instituten permanent überprüft. Dabei ist es nun, ergänzt durch Untersuchungen der Behörden und unserer Lieferanten, zu Auffälligkeiten gekommen.
Weiterlesen: Rückruf ausgeweitet: Salmonellen – Fressnapf...
Das OVG-Urteil brachte Klarheit für Waldgebiete in NRW. Symbolfoto: www.pixabay.com
Münster. Einerseits JA, und andererseits NEIN zum Thema, ob Hunde auf Waldwegen ohne Leine laufen dürfen. Ein Fall, der einige Jahre zurück liegt, ist aber nach wie vor aktuell.

Unangenehme Plagegeister sind Eichenprozessionsspinner, die in heimischen Grünanlagen und Waldgebieten vorkommen: im Emscherbruch und Schlosswald Herten, in der Haard und Hohe Mark sowie in der Kirchheller Heide. Foto: Wikipedia/RJA Meijer (CC-by-SA GFDL)
Hautreizungen und Atembeschwerden bei Kontakte mit dieser kleinen Raupe
Münster (www.wald-und-holz.nrw.de). In diesem Jahr gibt es besonders viele Eichenprozessionsspinner. Grund dafür sind die idealen Wetterbedingungen im Vorjahr: Trockenheit und wenig Niederschläge. In ganz NRW, insbesondere aber im Westen und dem Münsterland, haben sich die nachtaktiven Falter stark vermehrt.
Quelle: Bundesverwaltungsgericht Pressestelle / Foto: www.pixabay.com
In der nächsten Ausgabe des Tierheim-Magazins GE-TIER ein ausführlicher Hintergrundbericht. Foto: www.pixabay.comLeipzig. Das wirtschaftliche Interesse an speziell auf eine hohe Legeleistung gezüchteten Hennen ist für sich genommen kein vernünftiger Grund i.S.v. § 1 Satz 2 des Tierschutzgesetzes (TierschG) für das Töten der männlichen Küken aus diesen Zuchtlinien. Da voraussichtlich in Kürze Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung stehen werden, beruht eine Fortsetzung der bisherigen Praxis bis dahin aber noch auf einem vernünftigen Grund. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig heute entschieden.